- - Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2025
Das Wichtigste über unsere Erfahrungen mit dem Stromverbrauch von Whirlpools aufblasbar im Überblick:
- Für einen Outdoor Whirlpool sollten Sie zwischen 300 bis 1.000 Euro pro Jahr an Kosten für Strom berechnen
- Wer seinen aufblasbaren Whirlpool im Winter wenig nutzt, kann deutlich Geld sparen
- An Wintertagen können für das Heizen eines aufblasbaren Whirlpools durchaus Stromkosten von 5€ pro Tag anfallen
- Einige Whirlpool-Modelle, wie der LAY-SPA-Zurich, heizen besonders effizient und kostengünstig
- Mit einer Thermo-Abdeckung und Unterlage kann man die Wärme im Whirlpool besser speichern und so Kosten sparen

Übersicht:
Whirlpool Stromverbrauch – Erfahrungen mit aufblasbaren Outdoor-Whirlpools
Aus unseren Erfahrungen mit dem Stromverbrauch von Whirlpools können wir von whirlpool-aufblasbar24.de nach über 10 Jahren als Vergleichsportal folgende Modelle im Jahr 2025 empfehlen:
Die vier Modelle sind Bestway Whirlpools der Reihe LAY-Z-SPA und für ihren überschaubaren Stromverbrauch bekannt. Im besten Fall sind hier bis zu 40 Prozent Einsparung möglich laut Hersteller.
Sie sind extra so gebaut, dass sie energieeffizient arbeiten und so den Stromverbrauch und die Kosten möglichst gering halten.

Was hat ein aufblasbarer Outdoor Whirlpool für einen Stromverbrauch pro Tag?
Der Stromverbrauch pro Tag bei einem Whirlpool aufblasbar für den Garten kann im Winter bis zu 5€ betragen.
Niedrige Außentemperaturen im einstelligen Bereich erfordern den mehrstündigen Einsatz der Whirlpool-Heizung, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur von oftmals rund 37 Grad Celsius zu bringen, was Stromkosten verursacht.
Je nach Modell und Leistung der Heizung kann sich das Wasser im Whirlpool pro Tage um 1,5 bis 2,5 Grad Celsius erwärmen.
Wie viel Strom verbraucht ein Whirlpool im Jahr?
Im Jahr verbraucht ein Outdoor Whirlpool aufblasbar zwischen 300 Euro und 1.000 Euro an Stromkosten.
Bei einer häufigen Nutzung in den Wintermonaten November, Dezember, Januar und Februar dürften sich die Kosten für den Stromverbrauch im oberen Bereich der geschätzten Summe bewegen.
Wer seinen aufblasbaren Whirlpool im Garten dagegen hauptsächlich nur in den warmen Sommermonaten des Jahres nutzt, verbraucht deutlich weniger Strom und spart so auch Kosten.
Was kostet ein Whirlpool im Monat an Strom?
Ein Whirlpool kostet im Monat zwischen 25 und 83 Euro an Strom durchschnittlich.
Dabei spielen mehrere Kriterien eine Rolle für die Höhe des Stromverbrauchs. Das wichtigste Kriterium ist die Jahreszeit, da ein Whirlpool im Sommer nur wenig Strom verbraucht, im Winter dagegen durch die integrierte Heizung hohen Stromverbrauch hat.
Daraus lässt sich schließen:
Wer seine Ausgaben niedrig halten möchte, sollte seinen aufblasbaren Outdoor-Whirlpool vorwiegend im Sommer und nur selten im Winter nutzen.
Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Stromverbrauchs bei Whirlpools?
Aus unserer Erfahrung bestimmen gleich 5 Faktoren die Höhe des Stromverbrauchs und der Stromkosten bei aufblasbaren Outdoor Whirlpools:
- Die Häufigkeit der Nutzung in der Zeit zwischen Herbst und Frühjahr
- Die Höhe der Außentemperaturen zur Zeit der Nutzung
- Die Größe des Whirlpools
- Die Leistungsfähigkeit der Heizung des Whirlpools (je nachdem um wie viel Grad pro Stunde das Wasser erwärmt werden kann)
- Ob zusätzliche Isolier-Maßnahmen ergriffen werden, wie Thermoabdeckung und Bodenunterlage in der Zeit, wenn der Whirlpool nicht genutzt wird
Lohnt sich’s? Stromkosten für den Whirlpool berechnen
Am Ende muss natürlich jeder für sich selbst die Frage beantworten, ob sich die Anschaffung denn lohnt. Doch wir würden sagen: Wenn Sie halbwegs umsichtig sind im Betrieb des Whirlpools, dann werden Ihnen die Ausgaben nicht über den Kopf wachsen.
(wie man das genau anstellt, „umsichtig“ zu sein beim Betrieb des Whirlpools, das klären wir weiter unten in diesem Artikel).
Ein eigener aufblasbarer Outdoor Whirlpool im Garten kann eine wunderbare Oase der Entspannung sein, die es wert ist, dann man ein paar Euro dafür ausgibt.
Gedankenspiel: Bedenkt man, wie viel günstiger ein aufblasbarer Whirlpool in der Anschaffung im Vergleich zu einem klassischen fest installierten Whirlpool ist (700 Euro vs. 7.000 Euro), erscheinen die Unterhaltskosten nochmal in einem anderen Licht.
Doch wie viel kostet so ein Jacuzzi an Unterhalt?
Denn neben den einmaligen Anschaffungskosten, nachdem Sie sich für ein Modell aus unserem Whrirlpool-Aufblasbar-Test entschieden haben, fallen natürlich laufende Kosten an – vor allem für den Strom. Was ein Whirlpool an Stromverbrauch hat und mit wie viel Stromkosten Sie rechnen sollten, das klären wir in diesem Artikel.
Welche Ausgaben Sie einkalkulieren müssen
Es ist natürlich unmöglich, die genauen Stromkosten für einen Whirlpool zu berechnen – doch eine Schätzung können wir abgeben, basierend auf unseren Erfahrungen und denen vieler Verbraucher und der Empfehlungen der Hersteller.
Denn da spielen viele Parameter mit hinein (allen voran die Außentemperatur und die Häufigkeit, mit der ein Jacuzzi genutzt wird, aber auch die Größe des Pools). Daher werden wir ein Beispiel zeigen, wie man hier kalkulieren kann beim Stromverbrauch.
Zunächst sei gesagt, dass die Kosten für die Energie tatsächlich am stärksten ins Gewicht fallen, was die laufenden Kosten pro Jahr betrifft. Insgesamt fallen drei Arten von Unterhaltskosten für Whirlpools an:
- Stromkosten
- Wasserverbrauch
- Reinigungskosten für Whirlpool-Wasserpflege
- (optional: Whirlpool-Zubehör)
Eine beispielhafte Kosten-Kalkulation pro Jahr
Die Ausgaben für den Wasserverbrauch (10 bis 50 Euro im Jahr) und die Wasserpflege und Reinigung (20 bis 70 Euro im Jahr) sind noch gut überschaubar.
Bei der Kalkulation der Stromkosten wird es etwas teurer: Hier würden wir zwischen 300 und 1.000 Euro pro Jahr für den Stromverbrauch schätzen.
Zusammengefasst:
- Stromkosten: 300 bis 1.000 Euro pro Jahr
- Wasserverbrauch: 10 bis 50 Euro im Jahr
- Reinigung & Pflegeprodukte: 20 bis 7o Euro pro Jahr
Anmerkung: Zwischen 300 und 1.000 Euro ist natürlich ein großer Bereich. Da jeder Verbraucher seinen Pool jedoch anders oft und intensiv nutzt, möchten wir damit demonstrieren, wie viel Spielraum es gibt.
-> Weiterlesen: Unsere besten aufblasbaren Whirlpools im Test
Stromverbrauch des Whirlpools berechnen: Heizkosten
Kostspielig sind die nicht Sommermonate, sondern die Nebensaison. Wenn es draußen kalt ist, und Sie in den heißen Outdoor-Whirlpool springen möchten, muss das Wasser aufgeheizt werden. Das kostet Strom und Zeit.
Als Orientierung: Pro Stunde heizt ein Whirlpool etwa 2 Grad auf. Haben wir nun beispielsweise draußen 10 Grad und Sie möchten bei 30 Grad eine Whirlpool-Massage genießen, müssen Sie das Wasser um 20 Grad aufheizen. Das dauert 10 Stunden.
Der Stromverbrauch wird allgemeinhin mit rund 2 kW pro Stunde kalkuliert. 1 kW kostet Sie ungefähr 0,35€. Das wären dann 0,70€ pro Stunde. In unserem Beispiel oben wären das 7€ an Stromkosten, um den Whirlpool im Winter von 10 auf 30 Grad aufzuwärmen.
Möchten Sie am nächsten Tag nochmal in den Pool springen, so muss das Wasser zudem warm gehalten werden.
Teuer oder nicht – eine Frage der Perspektive
7 Euro sind natürlich viel. Bedenkt man aber, dass das Beispiel sich auf die kälteste Zeit des Jahres bezieht, wird klar, dass solche hohen Stromkosten pro Tag im Winter anfallen und nicht in den anderen Jahreszeiten.
Wenn Sie zudem einmal als Vergleich berechnen, was ein Besuch Ihrer örtlichen Therme und Saunalandschaft für zwei Personen (oder gar eine Familie mit Kindern) für drei Stunden kostet, relativiert sich das Ganze. Dann kommt einem der Abend im Whirlpool selbst im Winter auf einmal nicht teuer vor.
Der Stromverbrauch eines Whirlpools schlägt ins Geld. Ein Abend in der öffentlichen Therme & Sauna allerdings auch.
Wir möchten hier aber nicht entscheiden, was teuer und was nicht teuer ist. Denn das entscheidet jeder für sich. Unsere Idee war es, Ihnen ein bisschen zu zeigen, mit welchen Ausgaben Sie rechnen müssen, wenn Sie Ja sagen zu einem aufblasbaren Whirlpool.
Tipps zum Strom sparen
Tipp #1: Schalten Sie den Whirlpool und die Heizung aus, wenn Sie mehrere Tage lang im Winter nicht in den Pool steigen werden (z.B. unter der Woche). Das spart enorme Energiekosten!
Tipp #2: Eine (Thermo-)Abdeckung für auf den Whirlpool kann Gold wert sein! Während des Aufheizens sowie über Nacht sollte die Abdeckung auf dem Pool liegen, sodass die Wärme des Wassers nicht so leicht entweichen kann. Bei manchen Modellen ist eine Thermoabdeckung bereits beim Kauf inklusive, anderenfalls kann man sie einzeln nachkaufen.
Überschaubar: Stromkosten für Filter & Massagedüsen
Im obigen Beispiel haben wir uns bei unserer Kostenkalkulation auf die Heizung bezogen – den Hauptkostenpunkt im Winter. Daneben fallen noch Stromkosten für den Filter an bei der Reinigung des Wassers. Diese sind aber mit rund 2 Euro im Monat gering.
Dann braucht der Whirlpool natürlich auch Energie, wenn Sie die Massagedüsen am Pool einstellen. Auch diese Ausgaben sind – verglichen mit den Heizkosten für das Wasser – gering: 0,25€ bis 0,30€ pro Stunde würden wir hier ansetzen.
Weiterlesen: AirJet oder HydroJet – welches Massagesystem gefällt Ihnen am besten? (Artikel erscheint in Kürze)
Fazit
Abschließend können wir festhalten: Ein Whirlpool ist kostspielig im Unterhalt – jeder Besuch der öffentlichen Sauna aber auch. Sie haben es jedoch in der Hand, wie viel Sie ausgeben möchten. Die Heizkosten im Winter sind der größte Kostenfaktor. Halten Sie diese niedrig, so ist ein Whirlpool durchaus leicht finanzierbar – insbesondere wenn er aufblasbar ist.
-> Weiterstöbern und den persönlichen Favoriten finden: Die besten aufblasbaren Whirlpools im Test
Redakteur: Christoph Erkens
Hey! Mein Name ist Christoph und ich bin der Gründer dieses Vergleichsportals für aufblasbare Whirlpools. Unsere Mission ist es, dich bei dem Kauf und der Instandhaltung deines neuen Outdoor-Whirlpools zu begleiten.