Geschichte & Ursprung von Whirlpools

Neugierig, etwas über die Geschichte und Entstehung des Whirlpools zu erfahren? In diesem Beitrag schauen wir uns die Entwicklung vom Ursprung bis heute an inklusive kleiner Anekdoten!

Bestseller im Baumarkt heutzutage: Aufblasbare Whirlpools

Aufblasbare Whirlpools, die nur ein paar Hundert Euro in der Anschaffung kosten, mobil, und schnell aufgebaut sind, haben den Pool-Markt in den letzten paar Jahren im Sturm erobert.

Insbesondere in der schwierigen Corona-Zeit, wo Lockdowns die Menschen zwangen, zu Hause zu bleiben, etablierten sich die günstigen Aufblas-Whirlpools aus unserem Test für den heimischen Garten als trostspendende Alternative zum Strandurlaub.

Im Jahr 2022 nicht mehr unbezahlbar: Whirlpools werden langsam mainstream(iger).

Die Verkaufszahlen boomten und in vielen bekannten Baumarkt-Ketten findet man seitdem Modelle von den Marktführern Bestway (mit der LAY-Z-SPA-Serie), Miweba und Intex.

Die aufblasbaren Outdoor-Whirlpools sind die neueste und moderne Weiterentwicklung von den klassischen fest installierten Whirlpools (die dagegen ein kleines Vermögen von mehreren Tausend Euro kosten).

Doch wie entstanden Whirlpools eigentlich ursprünglich und wie haben sie sich weiterentwickelt von damals bis heute? Dieser Frage wollen wir in heute einmal nachgehen in diesem Artikel!

Moderner aufblasbarer Whirlpool
Moderner aufblasbarer Whirlpool

Namensgebung

Kurz zum Namen „Whirlpool“: Im englischsprachigen Bereich versteht man unter dem Wort „Whirlpool“ eigentlich etwas anderes, nämlich einen „Wasserstrudel“ oder „Wasserwirbel“.

Was bei uns in Deutschland mit dem Namen Whirlpool gemeint ist, heißt international im Englischen meist eher anders, nämlich:

  • Hot Tub“ oder
  • Spa“ oder auch
  • Jacuzzi

Zu allen drei Namens-Varianten gibt es interessante Anekdoten und Geschichten.

Natürlicher Ursprung von Whirlpools

Heiße Quelle in Island
Heiße Quelle in Island

Dass Whirlpools – selbst wenn sie durch Menschenhand gebaut sind – einen natürlichen Ursprung haben, zeigen auch die sogenannten „Hot Pots“ in Island.

Begründet ist das bei Isländern wie Touristen gleichermaßen beliebte Phänomen damit, dass es heiße Quellen unterirdisch gibt, die durch die vielen vulkanischen Aktivitäten entstehen.

An manchen Stellen im Land sammeln sich daraufhin kleine Wasserteiche, die heißes Wasser führen (zwischen 36 und 42 Grad oft).

Diese natürlichen Badeplätze und Hot Pots ähneln dem Whirlpool stark. Eine Liste von natürlichen Hot Pots in Island findet man z.B. hier auf dieser Seite.

Übrigens: Auch die Bezeichnung „Spa“ hat einen direkten Einfluss zur Natur und Geographie. In dem belgischen Ort „Spa“ (rund 50 km von Aachen entfernt und manch einem durch die Formel-1-Rennstrecke von Spa bekannt) nämlich gab es schon damals Heilquellen.

Diese waren sehr beliebt und weit über die Grenzen der Region bekannt. Noch heute tragen Whirlpools sowie Thermen ja oftmals den (Bei)Namen „Spa“ – und nun wisst ihr, woher der Name kommt.

Die Kultur des Badens ist alt

Alte römische Therme
Alte römische Therme

Nach unseren Recherchen hatten bereits die alten Römer die Idee, Warmwasser zu verwenden zur Stärkung der Gesundheit und zur Anregung vom Blutfluss. Doch waren diese nicht die ersten, die Bäder nutzten, wie ein Ausflug in die Geschichte zeigt:

Laut diesem Beitrag reicht das Prinzip des Pools (nicht des Whirlpools speziell wohlgemerkt) ganz weit zurück, und zwar sogar bis ins 25. Jahrhundert v. Chr..

Das „älteste öffentliche Schwimmbad der Welt“ soll in Pakistan gestanden haben, in der Stadt Mohenjo-Daro, mit dem Namen „Das große Bad“. Es gilt als „eines der ältesten Bauwerke der Antike“ nach diesem Bericht.

Die Römer & Griechen liebten Bäder

Später waren es dann vor allem die alten Griechen, die den Kult der öffentlichen Bäder pflegten und ausbauten (unter dem Namen „Balaneion“) – inklusive Massagen und Aromatherapie offenbar bereits.

Die Römer sollen dieses Prinzip aufgegriffen haben und ihre vielen Thermen gebaut haben, verbunden mit Wasserleitungen für frisches Wasser. Auch heute verwenden wir das Wort Therme ja noch für Wellness-Tempel bei uns.

In den USA wird der Grundstein für den Whirlpool gelegt

Zu Beginn vom 20. Jahrhundert soll dann vor allem ein Mann die weiteren Grundlagen für den späteren Whirlpool gelegt haben: Pascal Paddock soll ab 1925 erste Pools in Gärten gebaut haben in den USA.

Rund 30 Jahre später entstand dann erstmalig etwas, was dem heutigen Whirlpool sehr nahekommt: Zwei Brüder mit dem Namen Jacuzzi – daher auch der Name Jacuzzi für Whirlpools – waren aus Italien in die USA ausgewandert und erfanden etwas Neues, während sie dabei waren, Wasserpumpen zu produzieren.

Die Jacuzzi-Brüder erfinden den Whirlpool

Zunächst waren diese für den Ackerbau gedacht, zur Bewässerung von Feldern in Kalifornien.

Doch im Laufe der Forschung und Entwicklung kam dabei auch eine Erfindung heraus, die für den Menschen bzw. den menschlichen Körper direkt einen positiven Einfluss hatte und medizinisch genutzt werden konnte: Die Jacuzzi-Brüder erfanden eine tragbare Hydrotherapie-Pumpe.

Inspiriert wurden sie dazu aus persönlichen Gründen, da ein Sohn eines der Jacuzzi Brüder an einer rheumatischen Erkrankung litt und Hydrotherapie schon damals genutzt wurde zur Behandlung.

Etwa zwölf Jahre danach, wir schreiben das Jahr 1968 inzwischen, soll dann Roy von den Jacuzzi-Brüdern den ersten „richtigen“ Whirlpool mit Düsen entwickelt haben.

Die neueste Generation der Whirlpools

Whirlpool heutzutage

Wie ihr seht, waren die USA lange Zeit der Vorreiter im Whirlpool-Segment. In den letzten Jahren ist aber auch in Europa und Deutschland das Interesse an den Blubber-Pools für drinnen und draußen gestiegen, ebenso wie die Angebote und entwickelten Modelle der Hersteller.

Die neusten aufblasbaren Whirlpools beispielsweise sind – der Zeit gemäß – mit App-Steuerung für’s Smartphone versehen, haben LED-Lichter und – immer wichtiger – achten auf eine energieeffiziente Funktionsweise, welche die Stromkosten und Heizkosten nicht zu sehr explodieren lässt – etwas, was natürlich besonders für Outdoor-Whirlpools bei Nutzung im Winter wichtig ist.

Quellen:

  • https://www.whirlpools-world.de/whirlpool-geschichte/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Whirlpool_(Becken)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Hot_Pot_(Thermalbad)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Spa_(Belgien)
  • https://www.leidenschaft-garten.com/geschichte-des-whirlpools/
  • https://www.artesianspas-europe.com/wie-alles-bei-den-gebr%C3%BCdern-jacuzzi-begann/
  • https://www.arrigato.ch/seit-wann-gibt-es-pools-blog
  • https://www.aachener-zeitung.de/freizeit/in-spa-sind-besucher-mit-allen-wassern-gewaschen_aid-36627923