- - Zuletzt aktualisiert: 17. Oktober 2025
 
„Ich suche einen Whirlpool aufblasbar, aber winterfest!“
Ja, das ist möglich, denn die neuesten Modelle der Whirlpools sind in der Regel alle winterfest!
In diesem Artikel stellen wir dir die besten Modelle aus unserem Whirlpool-aufblasbar-Test vor, die auch winterfest sind.
Unsere empfohlenen Modelle kannst du auch bei kalten Temperaturen im Garten nutzen und bei rund 37 Grad im warmen Wasser draußen entspannen.
Wie funktioniert das? Dank moderner Heiztechnologie und Anti-Frost-Schutz-Systemen wurden die gängigen aufblasbaren Whirlpools winterfest gemacht und können auch der Kälte trotzen.
Wir vom Vergleichsportal whirlpool-aufblasbar24.de wissen nach mehreren Jahren Beobachtens der Produkte auf dem Markt: Die allermeisten aufblasbaren Whirlpools im Jahr 2025 sind winterfest.
											Whirlpool aufblasbar winterfest – unsere Favoriten 2025/2026:












Winterfeste aufblasbare Whirlpools – unser Video:
Hier findest du unser Youtube-Video zum Thema, wo wir nochmal im Detail darauf eingehen, worauf es ankommt bei winterfesten aufblasbaren Whirlpools und wie das Ganze technisch funktioniert. Zudem stellen wir euch konkrete Modelle vor aus unserer Tabelle oben.
Pro & Contra – aufblasbare Whirlpools im Winter nutzen?
Hier gibt es in jedem Fall gute Argumente für und gegen die Nutzung von aufblasbaren Whirlpools im Winter. Denn selbst wenn es technisch möglich ist dank Frost-Schutz-Systemen, die automatisch funktionieren oftmals, den Whirlpool auch im kalten Dezember, Januar und Februar im eigenen Garten zu nutzen, gibt es natürlich auch Nachteile:
Denn die Stromkosten sind in den Wintermonaten natürlich ziemlich hoch und können ordentlich ins Budget schlagen. Das sollte man einfach wissen, wenn man sich dazu entscheidet, einen winterfesten Whirlpool für den Garten zu kaufen bzw. in dieser kühlen Jahreszeit zu nutzen!
											Gut zu wissen: Kosten für winterfeste Outdoor-Whirlpools
Was du wissen musst, ist, dass das Heizen deines Jacuzzis in den kalten Monaten des Jahres natürlich Strom „frisst“. Während man den Whirlpool im Sommer herrlich zum Abkühlen nutzen kann, möchte man im Winter natürlich, dass das Wasser möglichst warm ist, sodass der Körper sich entspannen und aufwärmen kann bei einem Whirlpool-Gang.
Damit dies gelingt, wird die im Whirlpool integrierte Heizung das Wasser – je nachdem, wie du die Einstellungen vornimmst am Bedienpanel – auf ca. 37 Grad aufwärmen. Es ist dabei hilfreich, eine grobe Orientierung zu haben, wie du die Stromkosten beim Whirlpool berechnest und kalkulieren kannst, damit du später nicht überrascht bist.
„Winterfeste aufblasbare Whirlpools sind ein Traum, fressen jedoch auch ordentlich Stromkosten.“
Ist das Wasser einmal auf der gewünschten Temperatur, gilt es nach dem Whirlpool-Gang zu entscheiden: Lassen wir das Wasser wieder abkühlen und schalten die Heizung aus? Oder möchten wir später am gleichen Tag oder am nächsten Tag nochmal in den Whirlpool springen? Für letzteres ist es dann meist sinnvoll aus Kostengründen, die Heizung anzulassen.
Denn: Ist das Wasser im Whirlpool einmal komplett kalt, dauert es viele Stunden, bis es auf rund 37 Grad erwärmt ist. Viele aufblasbare Whirlpools schaffen zwischen 1,5 und 2,5 Grad Erwärmung des Wassers pro Stunde.
Übrigens sorgt der „Frostwächter“ bzw. „Anti-Freeze-Shield“ – also das integrierte Frostschutz-System dafür, dass das Wasser im Whirlpool nicht einfriert und Technik und Pumpe etc. Schäden erfährt durch den Frost. Aus diesem Grund gelten die gängigen aufblasbaren Whirlpools im Jahr 2025 als winterfest.
Tipp: Wichtige Add-Ons für euren aufblasbaren Whirlpool in der Winterzeit
Wir würden euch – im wahrsten Sinne des Wortes – wärmstens empfehlen, zu eurem neuen Whirlpool noch eine passende Whirlpool Unterlage für darunter sowie auch eine passende Whirlpool Abdeckung für obendrauf zu erwerben – sofern diese nicht bereits mit im Set enthalten ist.
Bei der Unterlage könnt ihr Händler-unabhängig eine Unterlage bzw. mehrere auswählen, sodass der Whirlpool nicht auf dem Rasen oder der Terrasse selbst steht, sondern als Puffer und Isolierung die Unterlage dazwischen ist.
Bei der Abdeckung für auf den Whirlpool ist es dagegen aber wichtig, dass diese von den Maßen absolut perfekt passt – hier müsst ihr Produkt vom gleichen Händler kaufen, von dem auch euer Whirlpool stammt:
Wärme speichern und Stromkosten sparen durch Thermoabdeckungen im Winter
Für Nutzer von Bestway-LAY-Z-SPA’s empfehlen wir euch die neue „EnergySense Komplettabdeckung“ zu kaufen – in der passenden Größe. Die Thermoabdeckung ist mit rund 100 Euro zwar alles andere als günstig, speichert die Wärme des Wassers aber wesentlich besser als viele andere Pseudo-Abdeckungen.
Auf diese Weise könnt ihr langfristig richtig viel Geld sparen, da ihr weniger heizen müsst und weniger Stromkosten habt. Ein zufriedener Nutzer beim Onlinehändler Amazon sprach in den Bewertungen sogar von der „wichtigsten Investition nach dem Poolkauf“.
Ihr müsst natürlich darauf achten, dass die Abdeckung vom gleichen Hersteller wie euer Whirlpool ist. Nutzer von MSpa-Whirlpools finden beispielsweise hier ihre passende Abdeckung, für BRAST-Whirlpools empfehlen wir diese Abdeckung.
Durch beide Add-Ons unterstützt ihr euren Pool dabei, dass das Wasser nicht so schnell abkühlt und ihr weniger heizen müsst, also auch weniger Kosten habt. Einen Überblick über das gesamte Whirlpool-Zubehör gibt’s hier.
Wir vergleichen die besten winterfesten Whirlpools
Wir picken die besten winterfesten Pools aus dem Whirlpool-aufblasbar-Test heraus. Unsere Infografik weiter unten vergleicht Vor- und Nachteile winterfester Jacuzzis. Zusätzlich geben wir Ihnen Tipps zur Instandhaltung, worauf es zu achten gilt bei ganzjährigen Whirlpools im Garten im Winter.
Falls du eher einen klassischen wintertauglichen Outdoor-Whirlpool im Kopf hattest, der fest im Garten installiert wird, findest du hier unseren Überblick dazu. Übrigens: Alternativ könnte auch eine Whirlpoolmatte für die Badewanne eine Überlegung wert sein.
Winter-Whirlpool-Empfehlungen aus unserer Redaktion:
Die folgenden Modelle sind alle winterfest:
- Zunächst kommen unsere Empfehlungen für aufblasbare Whirlpools für den Winter (von Miweba und Bestway),
 - anschließend unsere Empfehlungen für fest installierbare Winter-Whirlpools (von American Spa):
 
Miweba MSpa Whirlpools, die wintertauglich sind:












Winterfeste LAY-Z-Spa Bestway Whirlpools:










Isolierung & Heizung
Damit ein Whirlpool auch bei kühlen Temperaturen und an kalten Winterabenden funktionieren kann, bedarf es einer ausgeklügelten Technik. Die Whirlpools, die Sie heutzutage auf dem Markt finden, verfügen glücklicherweise über diese Technik.
Wie das Ganze funktioniert
Sie haben oftmals spezielle Namen, die teilweise auch patentiert sind, für ihre Systeme (z.B. „Freeze Shield System“). Was grundsätzlich passiert, und was die Idee dahinter ist: Das Wasser warm genug zu halten, so dass es niemals gefriert.
Dazu gibt es Heizungs-Elemente und automatische Sensoren, die die Temperatur im Whirlpool messen. Erreicht der Pool eine gewisse Niedrig-Grenze, so wird die Heizung dann automatisch angeworfen, um das Wasser zu erwärmen.
Lese-Tipp: So berechnen Sie den Stromverbrauch und die -kosten des Whirlpools – insbesondere wichtig in Zeiten der Energiekrise in ganz Europa und in Zeiten der Inflation
Wärmeschutz von allen Seiten
Ein weiterer Aspekt ist die Isolierung des Whirlpools durch die Whirlpool-Wände beispielsweise. Doch nicht nur seitlich wird der Jacuzzi isoliert. Im besten Fall – und auch mit Ihrer Hilfe – wird der Pool von allen Seiten vor der Kälte geschützt:
- Durch Bodenschutzmatten und Unterlegmatten von unten
 - Durch robuste isolierende Seitenwände des Whirlpools
 - Durch eine (bestenfalls Thermo-)Abdeckung auf dem Whirlpool
 
Was ist mit Regen?
Niederschläge sind okay und haben keinen großen negativen Einfluss auf Ihren Whirlpool – Sie sollten allerdings eine zugehörige Abdeckung besitzen und diese über den Pool legen, wenn Sie ihn nicht nutzen.
Auf diese Weise verhindern Sie, dass das Wasser im Jacuzzi zu schnell abkühlt und später wieder unnötig aufgeheizt werden muss – was Geld kostet, insbesondere im Winter.
Zum anderen können Sie mit einer Abdeckung das im Herbst oftmals üppig von den Bäumen abfallende und herumfliegende Laub aus Ihrem Whirlpool fernhalten – so bleibt der Pool sauber.
Grafik: Vor- & Nachteile winterfester Whirlpools
													Häufige Fragen zu winterfesten Outdoor-Whirlpools aufblasbar
Viele Hersteller geben hier eine Temperatur an, unter der der aufblasbare Whirlpool nicht winterfest ist und nicht benutzt werden darf. Meistens liegt diese Temperatur zwischen 4 und 5 Grad Celsius.
Zum einen müsste der Pool in unseren Breitengraden ständig nachgeheizt werden, was die Energiekosten erheblich ansteigen lässt, und zum anderen besteht ab dieser Temperatur die Gefahr, dass das Material spröde und seinen Anforderungen nicht mehr gerecht wird.
Inzwischen sind viele der ganz modernen Whirlpools aber so gebaut, dass automatisch eine Heizungspumpe anspringt, sollte ein kritischer Wert erreicht werden.
Achten Sie nur darauf bei der Wahl des Pools, dass dieser auch garantiert das Etikett „winterfest“ bzw. „ganzjährig trägt.
Grundsätzlich sind mittlerweile (Stand 2025) die kompletten Whirlpool-Serien von Miweba (MSpa) und Bestway (LAY-Z-SPA) winterfest gemacht worden.
													Redakteur: Christoph Erkens
Hey! Mein Name ist Christoph und ich bin der Gründer dieses Vergleichsportals für aufblasbare Whirlpools. Unsere Mission ist es, dich bei dem Kauf und der Instandhaltung deines neuen Outdoor-Whirlpools zu begleiten.
					
				

